Ich bin interessiert an einem gemeinsamen Lernweg mit der Vikarin / dem Vikar. Dieser Weg gleicht manchmal einer gemeinsam mäandernden Suchbewegung, dann wieder einem Entwicklungsprozess mit rätselhafter Dynamik, dann wiederum einem Marathon mit Durchhalteparolen hüben und drüben, des Öfteren aber auch einem Sprint oder einem Hürdenlauf. Ich freue mich auf das gemeinsame Unterwegs-Sein!
Wichtig für meinen Entscheid, Pfarrer zu werden, war ein mehrjähriger Aufenthalt in den USA und ein Gemeindepraktikum in der Presbyterian Church (U.S.A.). Auf Grund meiner Kirchenerfahrungen in mehreren christlichen Konfessionen sind mir die Ökumene und das Gespräch zwischen Landeskirchen und Freikirchen wichtig. Ich träume von einer Gemeinde, die nicht nur von Pfarrpersonen und anderen bezahlten Mitarbeitenden geprägt wird, sondern in die sich ganz viele Menschen mit ihren unterschiedlichen Gaben und Talenten eingeben dürfen. Dabei soll eine Vielfalt von geistlichen Stilen und Frömmigkeiten gelebt und gefördert werden.
Ich bin Landpfarrerin in einer freundlichen, lebendigen Gemeinde. Gern mach ich die Tür auf zu Begegnungen mit den Menschen im Oberbaselbiet und gebe Einblick in mein praktisches, theologisches und spirituelles Tun.
Ich liebe den Pfarrberuf auch in einem leidenschaflich abgründigen Sinn, bin jedoch innerlich und äusserlich gut organisiert, dass ich mich mit Freude auf weitere Ausbildungen einlassen kann. Von Auszubildenden erwarte ich Selbständigkeit, Verlässlichkeit, differenzierte Entscheidungsfähigkeit und die Bereitschaft sich und andere zu hinterfragen.
Allrounderin mit besonderer Vorliebe für Gottesdienste, Katechese und Gemeindeaufbau.
Ursprünglich aus Süddeutschland, dann lange in Hamburg gelebt. Sechs Jahre im Einzelpfarramt und jetzt im Team in Gossau. Mein später Einstieg ins Pfarramt und die vorausgehende nichtkirchliche Beschäftigung geben die nötige Distanz zur beruflichen Tätigkeit. Sorgfalt und gedanklicher Transparenz charakterisieren (hoffentlich) meine Arbeitsweise.
Mit Freude bin ich Pfarrer in einer vielfältigen und bunten Gemeinde, die an theologischen und gesellschaftspolitischen interessiert ist. Kirche ist für mich ein Ort, wo Menschen ihre Unterschiedlichkeiten als Bereicherung erkennen und sich als Teil der weltweiten Bewegung für Gerechtigkeit und Frieden in der Nachfolge Jesu Christi verstehen.
Auch nach 21 Jahren noch mit Freude Pfarrer sein, immer neu auf die Menschen in ihren verschiedensten Situationen eingehen, Konfirmanden begleiten,.. dank einem lebensbejahendem und ermutigendem persönlichen Glauben und einer guten Balance zwischen Einsatz und Abgrenzung.
Pfarrerin zu sein ist für mich Berufung; ich wohne im Pfarrhaus neben der Kirche und dem Kirchgemeindehaus, oberhalb der Gemeindebüros und lebe diese Nähe und Verbindung sehr bewusst.
In meiner Verkündigung ist es mir ein Anliegen, das Evangelium in die Gegenwart hineinsprechen zu lassen.
Im schoenen Toggenburg, in einem grossen Team, einer offenen Gemeinde mit kompetenter Kirchenvorsteherschaft kommen viele Faehigkeiten zum Tragen :-). Theologisch fundiert, kreativ und engagiert, darf auch Humor nicht fehlen.
Als Pfarrer habe ich das Privileg, mich auch beruflich mit der Bibel auseinanderzusetzen und ihre Schätze an die Gemeinde weiterzugeben. Zudem habe ich Kontakt mit Menschen aller Altersgruppen.
Nach meiner Schul-, Lehr- und Studienzeit in der DDR, kam ich 1990 in die Schweiz, bin verheiratet und habe zwei erwachsene Töchter. Mit grosser Freude arbeite ich in einem Allgemeinpfarramt mit Freiwilligen und Mitarbeitern zusammen, nehme gerne Ideen auf, die man dann gemeinsam zu verwirklichen versucht. Gemeindeaufbau zu initialisieren und zu begleiten ist immer wieder eine neue, schöne Herausforderung. Wir arbeiten intensiv mit den Nachbargemeinden Horgen - Thalwil (H2OT) zusammen.

Seit 2 Jahren bin ich wieder am Bielersee in der Kirchgemeinde Vinelz-Lüscherz tätig. Nach etlichen Jahren in Graubünden, die mein Pfarrer-Sein geprägt haben, sowie Erfahrungen im städtischen Umfeld von Grenchen bin ich aufs Land zurückgekehrt um noch einmal die volle Breite des Pfarramtes auskosten zu können. Ich arbeite sehr gerne mit Jugendlichen zusammen, erteile gerne Konfirmandenunterricht und predige sehr gerne. Der reformierte Gottesdienst lebt von der Predigt. Trotzdem ist mir eine gute liturgische Gestaltung des Gottesdienstes wichtig. Ich bin selbst als Chorleiter tätig und beziehe viele musikalische Elemente in meine Gottesdienste ein.
Im Landpfarramt spielt aber die Seelsorge eine zentrale Rolle. Ich habe ein CAS in Seelsorge und Pastoralpsychologie. Diese Kenntnisse kann ich in meinen Seelsorgegesprächen sehr oft und gut anwenden. Ich liebe die Vielfalt des Landpfarramtes vom Kollekten zählen bis hin zu theologischen Erörterungen und Erwachsenenbildungskursen, die wir in der Region anbieten.
Ein Bild für die Ausbildungsarbeit: 'Zündhölzli' sein.
Gerne möchte ich die Erfahrungen der vielen Jahre in Erfolg und Scheitern im Pfarramt weitergeben und mit Menschen teilen, welche sich auf das Abenteuer Pfarramt einlassen.
Ich möchte anstiften zu einer Einsicht, dass die pfarramtliche Arbeit unendlich kostbar und einzigartig ist in einer multifunktionalen Welt. Sie ist ein wertvoller, ja unverzichtbarer gesellschaftlicher Beitrag.
Als Allrounder und Praktiker arbeite ich seit 26 Jahren in der Thurgauer Landeskirche mit grosser Begeisterung und Liebe zu Menschen und eben dieser Kirche. Eine lebendige Gemeinde und eine gelebte Allianz und Ökumene bieten ein Mut machendes Umfeld für angehende Pfarrerinnen und Pfarrer.
Leben und Arbeiten in einer "Swiss-en-miniature": sprachlich / konfessionnell / soziologisch - hier wirst Du alles entdecken können!
Der Pfarrberuf ist der schönste Beruf der Welt, vielfältig in den Tätigkeiten (Unterricht, Diakonie, Seelsorge, akademische Beschäftigung mit der Bibel und dem Sozialwesen), nahe an den Menschen (in frohen und schweren Momenten), flexibel in der Gestaltung.
Ich freue mich, wenn ich anderen etwas von der Freude am Beruf vermitteln kann.
Pfarrer zu sein ist für mich (immer noch) der schönste Beruf, den es gibt. Ich gebe gerne Einblick.
Ich bin dankbar, diesen Beruf ausüben zu dürfen.
Ich bin verheiratet und habe 4 Kinder im Alter von 16-23 Jahren. Ich finde es spannend, Menschen aus ganz verschiedenen Hintergründen kennenzulernen und zu erleben, wie durch den Glauben an Jesus Veränderungen möglich sind. In den vergangenen 7 Jahren habe ich mit Schwerpunkt Kinder-Jugend-Familien gearbeitet und dabei viel Begeisterndes erfahren. Mein Anliegen ist, Mitarbeitende zu begleiten und on the job auszubilden. Mir ist auch wichtig, allgemein verständlich und praktisch zu predigen.
Leben heisst für mich Lernen. In diesem Sinne bin ich eine begeisterte Ausbildungspfarrerin
Bin seit 20 Jahren mit Freude Pfarrer im Teampfarramt und vorallem im Einzelpfarramt. Daneben engagiere ich mich in der Gesamtkirche. Ich stehe in Offenheit zu unserer reformierten, aber auch oekumenischen Tradition ! Ich leide manchmal an der kleinbürgerlichen Enge unserer mittelständisch geprägten Landeskirche. Deswegen bin ich offen für Auszubildende.
Pfarrer ist der schönste Beruf, den ich mir vorstellen kann!! - Ja, ich weiss, ich bin da nicht ganz objektiv ;-)
Am Pfarrberuf gefallen mir die Vielseitigkeit und der Kontakt zu Menschen aller Altersstufen. Als Ausbildungspfarrer möchte ich mithelfen, eigene Ressourcen und Kreativität für die Arbeit in der Gemeinde optimal zu nutzen. Zu meiner Lebensgeschichte gehören ein Studienaufenthalt in Zentralamerika, künstlerische Betätigungen und die Arbeit mit Flüchtlingen. Seit 2008 bin ich Gemeindepfarrer am Zwinglihaus im Gundeli, einem mulitkulturellen Stadtteil von Basel.
Mit viel Freude und Engagement bin ich Pfarrerin. Gerne entdecke ich mit dir, welche PfarrerIn du bist...
Ich bezeichne mich als Allrounder mit viel Freude am Pfarrberuf und kann eine Vikarin, einen Vikar in sämtliche wichtigen Grundtätigkeiten eines Pfarramtes einführen. - Eine solide Grundlage für deinen künftigen Beruf.
Als Ausbildungspfarrer lasse ich mir gerne in die Karten blicken. Das gemeinsame Jahr ist für mich keine Einbahnstrasse und ich freue mich, auch von meinem Gegenüber zu lernen. Wichtig ist mir, dass ich dazu beitragen kann, dass jemand seinen/ihren je eigenen Weg des Pfarrer/inseins findet.
Studium der Politikwissenschaft und der Theologie, Vikariat in Berlin Charlottenburg, Ausbildung im Predigerseminar bei Peter Bukowski, erste Amtsjahre in Bonn, Studieninspektorin des theol. Studienhauses Adolf Clarenbach, 5 Jahre KG Kandergrund-Kandersteg, seit 2014 im Spiegel
Am Vikariat fasziniert mich: Die Freude am Beruf weitergeben und teilen.
Mein 1. Pfarramt (8 Jahre) war auf dem Land, in einem Einzelpfarramt. Per 1.1.2019 habe ich gewechselt. Ich bin ein "Allrounder", der sich nun in einer grösseren Kirchgemeinde vertiefen darf und vertrete eine biblisch orientierte Theologie.
Pfarramt an der Peterskirche mitten in der Altstadt mit eindeutigem Schwerpunkt auf dem klassischen Gottesdienst; Einführung in Unterricht und Familienarbeit an anderen Standorten der Kirchgemeinde.
Als Ausbildungspfarrer freue mich auf das gegenseitige Lernen und Lehren im Prozess...
Zu mir: Studium der Theologie, Psychologie und Pädagogik in Bern und Oxford, Vikariat in Wohlen b. Bern. 100% Pfarrer in der Kirchgemeinde Köniz (Kreis Mitte) mit Schwerpunkt "Mittleres Alter und Kultur", zwischen Stadt und Land.
Verheiratet und Vater von drei Söhnen.
Öppis besser's findsch niene - mini Nummere 079 420 54 07
Ich schätze das Team-Pfarramt mit der Struktur eines Allgemeinpfarramtes: Ich bin in meinem Pfarrkreis für sämtliche pfarramtlichen Belange zuständig. Daneben kann ich mich auf gewisse Bereiche der gesamten Kirchgemeinde spezialisieren und vertiefen. Das bietet für VikarInnen einen Interessanten Mix von Allgemeinpfarramt und Fokusierungsmöglichkeit.
Menschen auf dem Weg zum und im Glauben zu begleiten, ist meine Leidenschaft. Ihre natürlichen und geistlichen Gaben zu entdecken, zu wecken und in der Gemeinde einzubringen - zum Bau der Gemeinde und zur Ehre Gottes - ist mein Ziel. Dabei möchte ich als Landeskirchenpfarrer im Gespräch sein und bleiben mit kirchennahen und -fernen Gemeindegliedern.
Dorfpfarrer im Zürcher Weinland, Teampfarramt mit allen Vor- und Nachteilen. Zusatzdienst der Erwachsenenbildung auf Bezirksebene. Ich bin verheiratet. Ich lerne viel in Begegnungen und bilde gerne aus.
Am Pfarramt fasziniert mich am meisten die Begegnung mit ganz unterschiedlichen Menschen. Offenheit, Echtheit und Humor sind mir wichtig. Bei uns lernst du eine innovative Kirchgemeinde kennen. Du gewinnst Einblick in ein dynamisches Team und lernst vielfältige Arbeitsbereiche kennen. Du bist bereit, dich herausfordern zu lassen!
Elgg als ländliche Gemeinde mit einer Kirche "im Dorf" bietet eine gute Gelegenheit, das Vollzeitpfarramt mit all seinen Tätigkeitsfeldern kennenzulernen. Ich freue mich, eine Vikarin/einen Vikar auf ihrem/seinem Lernweg ein Stück weit zu begleiten und von meinen Erfahrungen und meiner Lust und Freude am Pfarramt etwas weitergeben zu können.
Auch nach 25 Jahren im Dienst der evangelischen Landeskirche bin ich immer noch leidenschaftlich gern Pfarrer und schätze die Vielseitigkeit meines Berufes, der mich immer wieder nahe an ganz unterschiedliche Menschen mit ihrer Lebensgeschichte bringt.
Nach einer Zeit des Einarbeitens verschiedener neuer Mitarbeitenden in unserer Kirchgemeinde und einem halbjährigen Studienurlaub freue ich mich, meine Erfahrung und Motivation wieder vermehrt Studierenden und Lernvikaren weiter zu geben - und auch von ihnen zu lernen.
Ein Allrounder in einer Citykirche: Seelsorger, @urbanpriest, Mystiker, Geniesser, unternehmerischer Geschäftsführer und geistlicher (Co-)Leiter eines urbanen geistlichen, kulturellen, caritativen Kirchenprojekts
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und Begleitung einer angehenden Pfarrperson und bringe vielfältige Erfahrung aus Gemeinden in 5 Ländern in die Begleitung ein.
Das Vikariat ist eine intensive, lehrreiche und geschützte Zeit für den Einstieg ins Pfarramt - das mitzuerleben und zu begleiten, finde ich sehr spannend.
"Schön, dass ich Dir begegne": Das ist mein "kleines" persönliches und pfarramtliches Credo. Das schönste am Pfarrberuf sind die vielfältigen Begegnungen mit Menschen und ihren Geschichten. Sich bei aller Offenheit nicht selbst zu verlieren, sondern die Balance zwischen Ich, Familie/Freundschaft und der Gemeindearbeit zu halten, ist die grösste Herausforderung im Pfarrberuf.