Ich schätze die Vielseitigkeit des Pfarrberufs, der immer wieder reiche Möglichkeiten zur Begegnung mit unterschiedlichen Menschen eröffnet und mich immer wieder selbst herausfordert. Das habe ich erlebt in meiner Arbeit in Amsterdam, in Kamerun und im Allround-Pfarramt in der Schweiz. Diese Erfahrungen möchte ich gerne teilen - auch mit VikarInnen. Seit über 20 Jahren teile ich eine Stelle mit meiner Partnerin Irmgard Keltsch.
Meine Frau und ich bewohnen das alte Pfarrhaus im Dorfzentrum und haben drei erwachsene Kinder. Wir nehemn aktiv am Dorfleben teil: Gemeindeversammlungen, Dorffeste, Vereinstätigkeit.
Pfarrer ist für mich nicht nur eine Erwerbsarbeit neben der ich ein losgelöstes Privatleben führe, ich empfinde meinen Beruf als Lebenshaltung.
Sehr spät habe ich noch die Matura nachgeholt und Theologie studiert. Ich habe eine breite Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie in der Seniorenarbeit. Eine offene Kommunikation ist mir sehr wichtig. Ich bin sehr gerne mit Menschen unterwegs das Begleiten von Menschen in der Ausbildung bereitet mir viel Freude.
Wichtig für meinen Entscheid, Pfarrer zu werden, war ein mehrjähriger Aufenthalt in den USA und ein Gemeindepraktikum in der Presbyterian Church (U.S.A.). Auf Grund meiner Kirchenerfahrungen in mehreren christlichen Konfessionen sind mir die Ökumene und das Gespräch zwischen Landeskirchen und Freikirchen wichtig. Ich träume von einer Gemeinde, die nicht nur von Pfarrpersonen und anderen bezahlten Mitarbeitenden geprägt wird, sondern in die sich ganz viele Menschen mit ihren unterschiedlichen Gaben und Talenten eingeben dürfen. Dabei soll eine Vielfalt von geistlichen Stilen und Frömmigkeiten gelebt und gefördert werden. Mir ist auch ein grosses Anliegen, dass Menschen am Rande der Gesellschaft in das Zentrum des kirchlichen Handelns und Lebens gestellt werden.
Ich liebe meinen Beruf und gebe viel Herzblut hinein. Dabei versuche ich, die Gaben der Menschen zu erkennen und zu fördern.
Ich führe gerne in alle pfarramtlichen Aufgaben ein und teile mit Freude meinen grossen Erfahrungsschatz im kirchlichen Unterricht und in christlicher Spiritualität.
Ich bin Landpfarrerin in einer freundlichen, lebendigen Gemeinde. Gern mach ich die Tür auf zu Begegnungen mit den Menschen im Oberbaselbiet und gebe Einblick in mein praktisches, theologisches und spirituelles Tun.
Pfarrer sein ist für mich ein Privileg mit diversen Herausforderungen. Biblisch-theologische und psychologische Zugänge sprechen mich besonders an.
Ich setze meine Zeit gerne dafür ein, einen Vikar/eine Vikarin zu begleiten, zu unterstützen und zu coachen und freue mich drauf zu sehen, wie jemand sicherer wird in den Basisaufgaben und entdeckt, was ihm/ihr liegt.
In meinem Allround-Pfarramt in Zollikofen, schätze ich es, genug Zeit für die Seelsorge, für Gottesdienste und für Kasualien zu finden und an der spannenden Arbeit im interkulturellen Frauentreff KARIBU beteiligt zu sein. Es ist eine Bereicherung für mich, wenn ich Praktikant*innen oder Vikar*innen Einblick in die verschiedenen Tätigkeitsbereiche einer Pfarrerin geben kann. Und es dabei gelingt, kritische Fragen zu Amt und Kirche zu diskutieren und Freude am Pfarramt zu vermitteln.
Willst du für ein Jahr eine lebendige Kirchgemeinde von Innen kennenlernen? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir freuen uns auf dich!
Mit Freude bin ich Pfarrer in einer vielfältigen und bunten Gemeinde, die an theologischen, kulturellen und gesellschaftspolitischen Fragen interessiert ist. Kirche ist für mich ein Ort, wo Menschen ihre Unterschiedlichkeiten als Bereicherung erkennen und sich als Teil der weltweiten Bewegung für Gerechtigkeit und Frieden in der Nachfolge Jesu Christi verstehen.
Auch nach 26 Jahren noch mit Freude Pfarrer sein, immer neu auf die Menschen in ihren verschiedensten Situationen eingehen, Konfirmanden begleiten,.. dank einem lebensbejahendem und ermutigendem persönlichen Glauben und einer guten Balance zwischen Einsatz und Abgrenzung.
Pfarrerin zu sein ist für mich Berufung; ich wohne im Pfarrhaus neben der Kirche und dem Kirchgemeindehaus, oberhalb der Gemeindebüros und lebe diese Nähe und Verbindung sehr bewusst.
In meiner Verkündigung ist es mir ein Anliegen, das Evangelium in die Gegenwart hineinsprechen zu lassen.
Nach meiner Schul-, Lehr- und Studienzeit in der DDR, kam ich 1990 in die Schweiz, bin verheiratet und habe zwei erwachsene Töchter. Mit grosser Freude arbeite ich in einem Allgemeinpfarramt mit Freiwilligen und Mitarbeitern zusammen, nehme gerne Ideen auf, die man dann gemeinsam zu verwirklichen versucht. Gemeindeaufbau zu initialisieren und zu begleiten ist immer wieder eine neue, schöne Herausforderung. Wir arbeiten intensiv mit den Nachbargemeinden Horgen - Thalwil (H2OT) zusammen.
Ich bin Pfarrer im Einzelpfarramt in zwei ländlichen Kirchgemeinden. Ich schätze an meinem Pfarramt die Vielfalt der Aufgabenbereiche.
Ein Vikariat im Doppelpafarramt Uesslingen und Warth-Weiningen ermöglicht einen Einblick in zwei unterschiedliche Dörfer mit zwei schönen Kirchen.
Eine Vikarin/einen Vikar zu begleiten heisst für mich, sie/ihn auf ihrem/seinem Weg zu begleiten. Dabei sehe ich meine Aufgabe darin, der/dem Vikar/in Raum zu geben, die eigenen Stärken zu entdecken und zu fördern, und mit Schwächen umzugehen.
Ich verstehe mich selber auch nicht als den, der schon alles weiss, sondern immer noch auch als Lernenden, der von seiner Erfahrung weitergibt, was die/der Vikar/in benötigt.

Seit 5 Jahren bin ich wieder am Bielersee in der Kirchgemeinde Vinelz-Lüscherz tätig. Nach etlichen Jahren in Graubünden, die mein Pfarrer-Sein geprägt haben, sowie Erfahrungen im städtischen Umfeld von Grenchen bin ich aufs Land zurückgekehrt um noch einmal die volle Breite des Pfarramtes auskosten zu können. Ich arbeite sehr gerne mit Jugendlichen zusammen, erteile gerne Konfirmandenunterricht und predige sehr gerne. Der reformierte Gottesdienst lebt von der Predigt. Trotzdem ist mir eine gute liturgische Gestaltung des Gottesdienstes wichtig. Ich bin selbst als Chorleiter tätig und beziehe viele musikalische Elemente in meine Gottesdienste ein.
Im Landpfarramt spielt aber die Seelsorge eine zentrale Rolle. Ich habe ein CAS in Seelsorge und Pastoralpsychologie. Diese Kenntnisse kann ich in meinen Seelsorgegesprächen sehr oft und gut anwenden. Ich liebe die Vielfalt des Landpfarramtes vom Kollekten zählen bis hin zu theologischen Erörterungen und Erwachsenenbildungskursen, die wir in der Region anbieten. Zudem bin ich zu 20% in der Spitalseelsorge Aarberg tätig.
Als Pfarrer ist Hören und Reden für mich Beruf und Berufung. Dafür ist das Vertrauen zu Gott und die Wertschätzung der Menschen die Grundlage. Ich schlüpfe gerne in die verschiedenen Rollen als Liturg und Prediger, Seelsorger und Berater, Lernbegleiter und Coach. Zudem bin ich als Pfarrer mit Leidenschaft auch Theologe geblieben.
Verstehe mich als "Allrounder", mir liegt besonders "Vernetzung" mit den Menschen vor Ort am Herzen
Als gebürtiger Thurgauer, Allrounder und Praktiker arbeite ich seit 30 Jahren in der Thurgauer Landeskirche mit grosser Begeisterung und Liebe zu Menschen und eben dieser Kirche. Eine lebendige Gemeinde und eine gelebte Allianz und Ökumene bieten ein Mut machendes Umfeld für angehende Pfarrerinnen und Pfarrer.
Ich habe nach einem Wirtschaftsstudium 25 Jahre als Manager in der Wirtschaft im In- und Ausland gearbeitet.
Als "Spätberufener" habe ich dann im Quereinstieg ein Theologiestudium an den Universitäten Basel und Zürich
absolviert, um Pfarrer zu werden. Der Pfarrberuf ist meine Berufung.
Ich möchte, dass sich in unserer Kirchgemeinde neben den Pfarrpersonen und Mitarbeitenden auch viele andere Menschen mit ihren unterschiedlichen Gaben und Talenten einbringen.
Die Vielfalt geistlicher Stile und Frömmigkeiten sehe ich als grosse Bereicherung. Deswegen sind mir die Ökumene und das interkonfessionelle Zusammenleben in unserer Gemeinde sehr wichtig.
Der Pfarrberuf ist der schönste Beruf der Welt, vielfältig in den Tätigkeiten (Unterricht, Diakonie, Seelsorge, akademische Beschäftigung mit der Bibel und dem Sozialwesen), nahe an den Menschen (in frohen und schweren Momenten), flexibel in der Gestaltung.
Ich freue mich, wenn ich anderen etwas von der Freude am Beruf vermitteln kann.
Ich (48 J.) lebe und arbeite gerne in der vielfältigen, modernen und lebendigen Kirchgemeinde Gossau ZH. Menschen zu leiten und durch Predigten herauszufordern macht mir Freude. Ich bin ein "Allrounder", dem eine biblisch orientierte Theologie am Herzen liegt. Durch die Arbeit im Job-Sharing mit meiner Frau (90-40%) bleibt mir auch noch Zeit mit unseren 4 Kindern. Bisher war es für mich immer ein Highlight, VikarInnen und EPS-Praktikanten in die pfarramtliche Tätigkeit einzuführen und zu begleiten.
Pfarrer zu sein ist für mich (immer noch) der schönste Beruf, den es gibt. Ich gebe gerne Einblick.
Ich bin dankbar, diesen Beruf ausüben zu dürfen.
Ich bin begeistert vom pfarramtlichen Alltag mit vielen, natürlich stattfindenden Begegnungen ausserhalb der Kirchenmauern und freue mich ebenso an abwechslungsreichen kirchlichen Anlässen, wo Gemeinschaft erfahrbar ist.
Echter 68er! Ich kann zuhören und stur sein. Ich kann ermutigen und kritisieren. Ich habe Humor und Geduld. Pfarrer sein ist immer wieder Grund zur Freude, auch wenn es manchmal mühsam ist.
Ich bin verheiratet und habe 4 Kinder im Alter von 20-27 Jahren. Ich finde es spannend, im meiner Arbeit Menschen aus ganz verschiedenen Hintergründen kennen zu lernen. Mein Anliegen ist, freiwillige Mitarbeitende zu begleiten und zu fördern. Mir ist auch wichtig, allgemein verständlich und praktisch zu predigen.
Immer noch begeisterte Pfarrerin mit Spass an Musicals mit Kindern und langjährige Seelsorgerin und Trauerbegleiterin
Es ist die Vielfalt, die mich immer wieder motiviert zu meinem Dienst im Pfarramt: all die Begegnungen, Gespräche, Anregungen, die vielseitigen Tätigkeiten, theologischen Fragen, menschlichen Herausforderungen und biblischen Impulse...
Unser Pfarramt ist darum eine spannende Werkstatt, traditionsverbunden und gleichzeitig offen für neue Ideen und neue "Mit-Werkende"!
Ein Allrounder in einer Citykirche: Seelsorger, @urbanpriest, Mystiker, Geniesser, unternehmerischer Geschäftsführer und geistlicher (Co-)Leiter eines urbanen geistlichen, kulturellen, caritativen Kirchenprojekts
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und Begleitung einer angehenden Pfarrperson und bringe vielfältige Erfahrung aus Gemeinden in 5 Ländern in die Begleitung ein.
Am Pfarrberuf gefallen mir die Vielseitigkeit und der Kontakt zu Menschen aller Altersstufen. Als Ausbildungspfarrer möchte ich mithelfen, eigene Ressourcen und Kreativität für die Arbeit in der Gemeinde optimal zu nutzen. Zu meiner Lebensgeschichte gehören ein Studienaufenthalt in Zentralamerika, künstlerische Betätigungen und die Arbeit mit Flüchtlingen. Seit 2008 bin ich Gemeindepfarrer am Zwinglihaus im Gundeli, einem mulitkulturellen Stadtteil von Basel.
Ich bezeichne mich als Allrounder mit viel Freude am Pfarrberuf und kann eine Vikarin, einen Vikar in sämtliche wichtigen Grundtätigkeiten eines Pfarramtes einführen. - Eine solide Grundlage für deinen künftigen Beruf.
Das Vikariat ist eine intensive, lehrreiche und geschützte Zeit für den Einstieg ins Pfarramt - das mitzuerleben und zu begleiten, finde ich sehr spannend.
Studium der Politikwissenschaft und der Theologie, Vikariat in Berlin Charlottenburg, Ausbildung im Predigerseminar bei Peter Bukowski, erste Amtsjahre in Bonn, Studieninspektorin des theol. Studienhauses Adolf Clarenbach, 5 Jahre KG Kandergrund-Kandersteg, seit 2014 im Spiegel
Ich bin gerne Pfarrer, weil ...
- ich gerne am Puls des (geschenkten) Lebens bin,
- es an der Werkbank der Kirche meist ans Lebendige geht,
- ich es liebe, Feste zu feiern, wie sie fallen (Weihnachten, Ostern, Pfingsten),
- es jeden Tag einen neuen Grund gibt, gerne Pfarrer zu sein,
- weil es offensichtlich doch eine Berufung war.
Ohne Humor wird es schwierig für dich und über dich selber lachen Können ist eine Grundvoraussetzung - mini Nummere 079 420 54 07
Ich schätze das Team-Pfarramt mit der Struktur eines Allgemeinpfarramtes: Ich bin in meinem Pfarrkreis für sämtliche pfarramtlichen Belange zuständig. Daneben kann ich mich auf gewisse Bereiche der gesamten Kirchgemeinde spezialisieren und vertiefen. Das bietet für VikarInnen einen Interessanten Mix von Allgemeinpfarramt und Fokusierungsmöglichkeit.
Ich stelle mich den Menschen als Gegenüber zur Verfügung. Gerade denen, die der Kirche nicht viel abgewinnen können.
Menschen auf dem Weg zum und im Glauben zu begleiten, ist meine Leidenschaft. Ihre natürlichen und geistlichen Gaben zu entdecken, zu wecken und in der Gemeinde einzubringen - zum Bau der Gemeinde und zur Ehre Gottes - ist mein Ziel. Dabei möchte ich als Landeskirchenpfarrer im Gespräch sein und bleiben mit kirchennahen und -fernen Gemeindegliedern.
Dorfpfarrer im Zürcher Weinland, Teampfarramt mit allen Vor- und Nachteilen. Zusatzdienst der Erwachsenenbildung auf Bezirksebene. Ich bin verheiratet. Ich lerne viel in Begegnungen und bilde gerne aus.
Als Pfarrerin verstehe ich mich als geistliche Wegbegleiterin und Motivatorin. Ich feiere mit Freude Gottesdienst und unterrichte gerne und lebe gemeinsam mit den Menschen um mich herum aus der Quelle des Glaubens.
Allrounderin mit besonderer Vorliebe für Gottesdienste, Katechese und Gemeindeaufbau.
Menschen auf ihrem Weg zu begleiten, macht mir Freude und erachte ich als Privileg. Ihre Gaben zu entdecken und zu wecken, liegt mir ebenso am Herzen wie die frohe Botschaft lebensnah und zeitgemäss zu verkündigen und dafür neue Formen zu finden - auch digitale!
Aus meiner Sicht bietet die Kirchgemeinde Amriswil-Sommeri ideale Voraussetzungen für ein Lernvikariat, um in den grundlegenden pfarramtlichen Tätigkeiten Erfahrungen zu sammeln und diese zu reflektieren. Sowohl Mitarbeiterteam wie Kirchenvorsteherschaft erlebe ich sehr positiv und konstruktiv, was zu einer späteren pfarramtlichen Tätigkeit ermutigt.
Bin seit 20 Jahren mit Freude Pfarrer im Teampfarramt und vorallem im Einzelpfarramt. Daneben engagiere ich mich in der Gesamtkirche. Ich stehe in Offenheit zu unserer reformierten, aber auch oekumenischen Tradition ! Ich leide manchmal an der kleinbürgerlichen Enge unserer mittelständisch geprägten Landeskirche. Deswegen bin ich offen für Auszubildende.
Als Ausbildungspfarrer lasse ich mir gerne in die Karten blicken. Das gemeinsame Jahr ist für mich keine Einbahnstrasse und ich freue mich, auch von meinem Gegenüber zu lernen. Wichtig ist mir, dass ich dazu beitragen kann, dass jemand seinen/ihren je eigenen Weg des Pfarrer/inseins findet.
Am Vikariat fasziniert mich: Die Freude am Beruf weitergeben und teilen.