54 Jahre alter, offener landeskirchlicher Gemeindepfarrer mit allen Arbeitsgebieten, mit Schwerpunkt Unterricht, Musik und Seniorenarbeit, Vorliebe für Taizé- und Experimentier-Gottesdienste (mit Tieren)
"Kirche ist Gemeinschaft derjenigen, die sich gegenseitig helfen, Gemeinschaft mit Gott zu haben." (W. Mostert).
Mit dieser Vision im Herzen arbeite ich in der grossen und vielfältigen Kirchgemeinde Münsingen. Neue Gottesdienstformen und Gemeindebau sind mir wichtig, ebenso Spiritualität im Pfarramt. Ich freue mich, interessierte Studierende sowie Vikarinnen und Vikare auf dem Weg ins Pfarramt zu begleiten. Bei dieser Weggemeinschaft ist mir gegenseitige Ehrlichkeit und Offenheit wichtig.
Die ref. KG Utzenstorf liegt zwischen Solothurn und Burgdorf, ist von Bern aus mit dem Zug gut erreichbar. Was wir haben: eine wunderschöne, helle Kirche, ferner eine offene Kirchgemeindestruktur mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten, sowie ein reges Vereinsleben mit ländlich-landeskirchlicher Tradition. Mir gefällt die hohe gesellschaftliche Durchmischung im Dorf: Menschen mit einer tiefen Verwurzelung im traditionellen Dorfleben treffen immer wieder auf verhältnismässig viele Neuzuzügerinnen und -zuzüger mit wachsendem urbanem Denken. Was mir wichtig ist: Innovation, Bewegung, Entwicklung und nicht zuletzt ein gutes Arbeitsklima.
Als Pfarrerin/Pfarrer muss man Gott und die Menschen gern haben. In der Arbeit sind mir wichtig: Relevanz des Glaubens und Authentizität der Person.
Allrounderin mit besonderer Vorliebe für Gottesdienste, Katechese und Gemeindeaufbau.
In meinem Allround-Pfarramt in Zollikofen, schätze ich es, genug Zeit für die Seelsorge und für Kasualien zu finden und an der spannenden Arbeit im Interkulturellen Frauentreff KARIBU beteiligt zu sein. Es ist eine Bereicherung für mich, wenn ich PraktikantInnen oder VikarInnen Einblick geben kann in die verschiedenen Tätigkeitsbereiche einer Pfarrerin und es dabei gelingt, kritische Fragen zu Amt und Kirche zu diskutieren und Freude am Pfarramt zu vermitteln.
Gemeinde Johannes Bern Breitenrain, 50% Anstellung in grösserem Teampfarramt der Ökumene Bern Nord, Gottesdienste, Kasualien, Seelsorge. Schwerpunkt Kinder und Familien, KUW 3. Klasse. Verheiratet und Mutter von zwei Kindern im Schulalter.
Seit zwölf Jahren arbeite ich gerne in Grindelwald, einer von der Landwirtschaft und dem Tourismus geprägten weitläufigen Gemeinde. Mein Motto ist: den Menschen sehen in seinem Umfeld, mit seiner Geschichte und mit seinen Möglichkeiten. Kasualien und Gottesdienste sind meine Hauptaufgabe, daneben habe ich Lust, neue Projekte zu lancieren. Eindrückliche Gemeinschaftserlebnisse innerhalb der Kirche lassen mein Herz höher schlagen, sei es beim Konflager, dem Osterfeuer, der Taizéfeier oder der Pilgerwanderung.
Das Anleiten und Begleiten von "werdenden PfarrerInnen" bereitet mir immer wieder viel Freude. Gegenseitiges Bereichern, gemeinsamesSuchen und Fragen, miteinander Finden und Gehen, und über allem viel Vertrauensvorschuss zum Selbständigwerden...

Seit 4 Jahren bin ich wieder am Bielersee in der Kirchgemeinde Vinelz-Lüscherz tätig. Nach etlichen Jahren in Graubünden, die mein Pfarrer-Sein geprägt haben, sowie Erfahrungen im städtischen Umfeld von Grenchen bin ich aufs Land zurückgekehrt um noch einmal die volle Breite des Pfarramtes auskosten zu können. Ich arbeite sehr gerne mit Jugendlichen zusammen, erteile gerne Konfirmandenunterricht und predige sehr gerne. Der reformierte Gottesdienst lebt von der Predigt. Trotzdem ist mir eine gute liturgische Gestaltung des Gottesdienstes wichtig. Ich bin selbst als Chorleiter tätig und beziehe viele musikalische Elemente in meine Gottesdienste ein.
Im Landpfarramt spielt aber die Seelsorge eine zentrale Rolle. Ich habe ein CAS in Seelsorge und Pastoralpsychologie. Diese Kenntnisse kann ich in meinen Seelsorgegesprächen sehr oft und gut anwenden. Ich liebe die Vielfalt des Landpfarramtes vom Kollekten zählen bis hin zu theologischen Erörterungen und Erwachsenenbildungskursen, die wir in der Region anbieten. Zudem bin ich zu 20% in der Spitalseelsorge Aarberg tätig.
Der Pfarrberuf ist der schönste Beruf der Welt, vielfältig in den Tätigkeiten (Unterricht, Diakonie, Seelsorge, akademische Beschäftigung mit der Bibel und dem Sozialwesen), nahe an den Menschen (in frohen und schweren Momenten), flexibel in der Gestaltung.
Ich freue mich, wenn ich anderen etwas von der Freude am Beruf vermitteln kann.
Ich bin eine fröhliche Person, die gerne lacht und Sprüche macht, aber auch rechtschaffen hässig werden kann. Ich glaube an "learning by doing" mit guter Vorbereitung. Dabei lasse ich mir gerne über die Schulter schauen und meine Arbeit hinterfragen. Bei einem Ausbildungsverhältnis ist es mir wichtig, dass Vikare und Praktikantinnen sehr selbständig arbeiten und ihre Bedürfnisse und Erwartungen anmelden können.
Es ist die Vielfalt, die mich immer wieder motiviert zu meinem Dienst im Pfarramt: all die Begegnungen, Gespräche, Anregungen, die vielseitigen Tätigkeiten, theologischen Fragen, menschlichen Herausforderungen und biblischen Impulse...
Unser Pfarramt ist darum eine spannende Werkstatt, traditionsverbunden und gleichzeitig offen für neue Ideen und neue "Mit-Werkende"!
Allroundpfarramt in der Agglomeration Bern;
Wohnhaft in Bern, verheiratet, Familienvater.
Ausbilden bedeutet für mich gegenseitiges Fordern und Fördern.
Das Verhältnis zwischen Pfarrerin und VikarIn stelle ich mir vor wie zwei Wassersäulen, die sich durch ihre Verbindung und ihren Austausch ausgleichen und einen gleichwertigen Wasserstand erlangen.
Ich freue mich, einem Vikar/ einer Vikarin Einblick in die Vielfalt und den Wert eines Landpfarramtes zu geben, ihr/ ihm die Freude am Pfarramt zu vermitteln und mit ihm/ ihr über aktuelle, gesellschaftliche Themen und deren Rückbindung auf die Bibel zu diskutieren.
Als Ausbildungspfarrer lasse ich mir gerne in die Karten blicken. Das gemeinsame Jahr ist für mich keine Einbahnstrasse und ich freue mich, auch von meinem Gegenüber zu lernen. Wichtig ist mir, dass ich dazu beitragen kann, dass jemand seinen/ihren je eigenen Weg des Pfarrer/inseins findet.
Studium der Politikwissenschaft und der Theologie, Vikariat in Berlin Charlottenburg, Ausbildung im Predigerseminar bei Peter Bukowski, erste Amtsjahre in Bonn, Studieninspektorin des theol. Studienhauses Adolf Clarenbach, 5 Jahre KG Kandergrund-Kandersteg, seit 2014 im Spiegel
Bei Gottesdiensten und Kasualien (vor allem Abdankungen) gelingt es in Liturgie und Wort verständlich zu sprechen und biblische Texte mit der Lebenswelt der Gemeinde in Verbindung zu bringen, um die Perspektive zu erweitern.
Wir begleiten mit einem Katecheten zusammen einen Konfirmandenjahrgang.
Seelsorge findet in allen Gemeindefeldern statt und wird von Fall zu Fall besprochen.
Zu meinem Schwerpunkt gehören neben den üblichen pfarramtlichen Aufgaben die Fyre mit Chlyne und Grosse-Gottesdienste, die Familiengottesdienste, das Krippenspiel sowie KUW.
Am Vikariat fasziniert mich: Die Freude am Beruf weitergeben und teilen.
In die Vielfalt des Pfarrberufs eintauchen. Das Handwerk lernen. Bewährtes zu Eigenem machen. Reflektieren. Neues probieren. Sich selber werden. Glaubwürdig bleiben: So verstehe ich in Grundzügen die praktische Ausbildung zur Pfarrerin, zum Pfarrer …
Als Ausbildungspfarrer freue mich auf das gegenseitige Lernen und Lehren im Prozess...
Zu mir: Studium der Theologie, Psychologie und zum Teil Pädagogik in Bern und Oxford, Vikariat in Wohlen b. Bern. Zuerst zwei Jahre Landpfarrer im Emmental, seit 2013 Pfarrer in der Kirchgemeinde Köniz (Kreis Mitte) mit Schwerpunkt "Mittleres Alter und Kultur", zwischen Stadt und Land.
Verheiratet und Vater von drei Söhnen.
Ohne Humor wird es schwierig für dich und über dich selber lachen Können ist eine Grundvoraussetzung - mini Nummere 079 420 54 07
Religiös-sozial, politisch, prophetisch und dennoch humorvoll; widerständig, anspruchsvoll, engagiert und dennoch liebenswürdig;
gebrochen, widersprüchlich, zweifelnd und dennoch überzeugt
Ich bin sehr gerne Pfarrer und mit Menschen jeden Alters und in den verschiedensten Lebenslagen unterwegs. Zusammen möchte ich, In offenem Austausch unsere Freuden und Anforderungen des Pfarramtes erfahren, reflektieren und neue Wege entdecken.
Ein Bild für die Ausbildungsarbeit: 'Zündhölzli' sein.
Gerne möchte ich die Erfahrungen der vielen Jahre in Erfolg und Scheitern im Pfarramt weitergeben und mit Menschen teilen, welche sich auf das Abenteuer Pfarramt einlassen.
Ich möchte anstiften zu einer Einsicht, dass die pfarramtliche Arbeit unendlich kostbar und einzigartig ist in einer multifunktionalen Welt. Sie ist ein wertvoller, ja unverzichtbarer gesellschaftlicher Beitrag.
"Dörflipfarrer", klassisches Einzelpfarramt, wo AllrounderInnen gefragt sind, die gerne am Dorfleben teilnehmen. Seelsorge und Ethik sind Kern meines Engagements. Bin verheiratet, leider kinderlos, liebe Menschen (wenn sie so tun, wie es "etwa der Brauch" ist ;-), Tiere, Natur und Berge.
Ein Allrounder in einer Citykirche: Seelsorger, @urbanpriest, Mystiker, Geniesser, unternehmerischer Geschäftsführer und geistlicher (Co-)Leiter eines urbanen geistlichen, kulturellen, caritativen Kirchenprojekts