Zürichstrasse 94a
8910 Affoltern am Albis
044 761 56 50
079 255 06 54
Vikariat:
2023/2024 nicht verfügbar,
2024/2025 frei,
2025/2026 frei
EPS/PS/KP:
2023 nicht verfügbar,
2024 nicht verfügbar,
2025 nicht verfügbar
aktualisiert am 31.08.2023
Landeskirche: Zürich
Alter: 62
Ausbildungspfarrer/In:
Zusatzausbildung:
Ökumenische Ausbildung zur Praxiseinführung
Berufserfahrung:
Seit 1995 im Pfarramt
Seit 2012 Dekan
Seit 2022 Leitung Pfarrkonvent
Theologische Interessen:
Johannesevangelium
Theologie in "einfacher" Sprache
Hobbys:
Tauchen, Wandern, Ausdruckstanz
Name der Kirchgemeinde: Knonauer Amt
Webseite der Kirchgemeinde: www.ref-knonaueramt.ch
Lage der Kirchgemeinde: auf dem Land
Grösse der Kirchgemeinde: 12000
Anzahl Pfarrpersonen: 12
Anzahl SDM/Diakone: 5
Anzahl Katechetinnen: 7
Amtsjahre in der Kirchgemeinde: 28
Amtsjahre total: 28
Stellenprozente: 90%
Schwerpunkte:
Besonderheiten des Pfarramtes/Kirchgemeinde:
Auf den 1. Januar 2022 haben sich 9 der 13 ländlichen Kirchgemeinden im Bezirk Affoltern zu einer Kirchgemeinde zusammengeschlossen. Das Kirchliche Leben wird aber an allen 9 Orten gepflegt. Anstelle der örtlichen Kirchenpflegen tritt eine Kirchenkommission.
Ich arbeite mit meiner Kollegin Bettina Bartels und meinem Kollegen Thomas Müller vorwiegend in Affoltern am Albis. Das ist der grösste kirchliche Ort in der Kirchgemeinde Knonauer Amt.
Erwartungen an die Zusammenarbeit von Ausbildungspfarrer/in und Lernvikar/in:
Motivation sich auf die vielfältigen Fassetten eines Geimeindepfarramts einzulassen, sich einzubringen, mitzuleben und mitzugestalten.
Ehemalige VikarInnen (heutige Kirchgemeinde) / PraktikantInnen:
Thomas Müller, Affoltern am Albis, Kirchgemeinde Knonauer Amt
Ueli Flachsmann, Hedingen, Kirchgemeinde Knonauer Amt
Suzanne Brüngger, Stellvertretungen
Yasmin Zimmermann, Paderborn
Monika Hirt, Zürich Albisrieden
Sun-Jong Kwon, Birmensdorf
Kurzvorstellung:
Als Spätberufener studierte ich nach einer Berufslehre als Motorradmechaniker in Zürich Theologie. Die Motivation dazu wuchs aus dem jahrelangen Engagement in der Cevi Jungschar. 1995 übernahm ich eine Pfarrstelle als Gemeindepfarrer in Affoltern am Albis und zog mit meiner Frau und drei kleinen Kindern ins Säuliamt. Das ländliche Gepräge gefiel uns allen so gut, dass wir der Gemeinde treu geblieben sind. Inzwischen bin ich Grossvater; ein neuer Lebensabschnitt läutet sich ein. Seit 2012 leite ich als Dekan das Kapitel und engagiere mich im Strukturwandel von KG+ in der Zürcher Landeskirche. Gerne gebe ich meine Begeisterung für den Pfarrberuf weiter.