Dorfstrasse 23
3234 Vinelz
032 338 11 38
076 348 19 61
aktualisiert am 12.02.2021
Landeskirche: Bern-Jura-Solothurn
Alter: 61
Ausbildungspfarrer/In:
Zusatzausbildung:
Zusatzausbildung als Ausbildungspfarrer CAS
Zusatzausbildung Seelsorge und Pastoralpsychologie CAS
Weiterbildungen in Religionspädagogik
Ausbildung zum Chorleiter
Berufserfahrung:
Seit 1989 im Gemeindepfarramt
Zwischenzeitlich 1994 - 2002 als Theologischer Mitarbeiter des Synodalrates der Kirchen Bern-Jura-Solothurn tätig
Dorfpfarrämter in Graubünden in deutscher und romanischen Sprachen (Valendas, Sagogn, Laax, Falera, Zuoz, Madulain, S-chanf, Cinuos-chel)
Dorfpfarramt Ligerz (Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn)
Stadtpfarramt Grenchen (SO)
Landpfarramt in Vinelz und Lüscherz (BE)
Theologische Interessen:
Schwerpunkt auf systematischer Theologie. Theologie und Literatur: Jeremias Gotthelf.
Religionspädagogik und Erwachsenenbildung.
Spitalseelsorge Aarberg
Hobbys:
Musik: Chor und Klavier
Segeln: Auf dem Neuenburgersee Regatten und auf Hochsee vor allem Nordsee, England, Schottland, manchmal auch Mittelmeer.
Name der Kirchgemeinde: Ev.-ref. Kirchgemeinde Vinelz - Lüscherz
Webseite der Kirchgemeinde: www.kirchevinelzluescherz.ch
Lage der Kirchgemeinde: auf dem Land
Grösse der Kirchgemeinde: 900
Anzahl Pfarrpersonen: 1
Anzahl SDM/Diakone: 0
Anzahl Katechetinnen: 1
Amtsjahre in der Kirchgemeinde: 4
Amtsjahre total: 32
Stellenprozente: 100%
Schwerpunkte:
Besonderheiten des Pfarramtes/Kirchgemeinde:
Die beiden Dörfer Vinelz und Lüscherz werden vom Pfarramt, das in Vinelz angesiedelt ist, betreut. Es ist ein typisches Landpfarramt, in dem man alle Aspekte des Pfarramtes kennen lernen kann. Zudem findet eine rege Zusammenarbeit mit den Nachbarpfarrämtern und Kirchgemeinden von Erlach/Tschugg sowie Ins/Müntschemier/Treiten/Brüttelen statt. Ich bin zu 20% als Spitalseelsorger in Aarberg tätig. Dadurch ergibt sich eine Schwerpunktbildung in Seelsorge.
Erwartungen an die Zusammenarbeit von Ausbildungspfarrer/in und Lernvikar/in:
Ich arbeite gerne mit frisch ausgebildeten Theologinnen und Theologen zusammen und führe sie in die Praxis und ins Handwerk des Pfarramtes ein. Ich erwarte, dass sie sich im Studium ein solides theologisches Wissen angeeignet und bereits ein gewisses theologisches Profil erarbeitet haben. Im Zentrum steht bei mir der Lernprozess der Vikarin oder des Vikars: Was bewährt sich in der Praxis, was muss nochmals überdacht werden.
Ehemalige VikarInnen (heutige Kirchgemeinde) / PraktikantInnen:
Daniela Pfeil, freischaffende Theologin
Doris Lehmann, Pfarrerin
Kurzvorstellung:
Seit 4 Jahren bin ich wieder am Bielersee in der Kirchgemeinde Vinelz-Lüscherz tätig. Nach etlichen Jahren in Graubünden, die mein Pfarrer-Sein geprägt haben, sowie Erfahrungen im städtischen Umfeld von Grenchen bin ich aufs Land zurückgekehrt um noch einmal die volle Breite des Pfarramtes auskosten zu können. Ich arbeite sehr gerne mit Jugendlichen zusammen, erteile gerne Konfirmandenunterricht und predige sehr gerne. Der reformierte Gottesdienst lebt von der Predigt. Trotzdem ist mir eine gute liturgische Gestaltung des Gottesdienstes wichtig. Ich bin selbst als Chorleiter tätig und beziehe viele musikalische Elemente in meine Gottesdienste ein.
Im Landpfarramt spielt aber die Seelsorge eine zentrale Rolle. Ich habe ein CAS in Seelsorge und Pastoralpsychologie. Diese Kenntnisse kann ich in meinen Seelsorgegesprächen sehr oft und gut anwenden. Ich liebe die Vielfalt des Landpfarramtes vom Kollekten zählen bis hin zu theologischen Erörterungen und Erwachsenenbildungskursen, die wir in der Region anbieten. Zudem bin ich zu 20% in der Spitalseelsorge Aarberg tätig.