Rainbergliweg 8
Kirchgemeinde Lützelflüh
3432 Lützelflüh
034 461 15 08
aktualisiert am 06.01.2021
Landeskirche: Bern-Jura-Solothurn
Alter: 53
Ausbildungspfarrer/In:
Berufserfahrung:
Während des Studiums arbeitete ich mit alten und mit ehemals drogenabhängigen Menschen. Der Zivildienst in Nordnigeria gewährte mir Einblick ins afrikanische kirchliche Leben.
Seit dem Jahr 2000 bin ich als Allroundpfarrer tätig. Zuerst 14 Jahre in der Agglomeration Bern und seit 2014 in Lützelflüh. Ich durfte etliche Vikariate und Praktische Semester begleiten und dabei das Rüstzeug fürs Pfarramt weitergeben.
Theologische Interessen:
Geprägt von der religiös-sozialen Theologie von Leonhard Ragaz und John Mbitis Afrikanischer Theologie habe ich in den letzten Jahren viel vom Alttestamentler Jürgen Ebach profitiert.
Zudem gefällt mir der narrative Ansatz meines Amtsvorgängers.
Es ist für mich Herausforderung und Herzensangelegenheit mich mit den biblischen Texten auseinanderzusetzen und in Mundart zu sagen, was ich und andere davon glauben und denken.
Hobbys:
Gärtnern, Kochen, Velofahren
Name der Kirchgemeinde: Lützelflüh
Webseite der Kirchgemeinde: /www.kirchgemeindeluetzelflueh.ch/
Lage der Kirchgemeinde: auf dem Land
Grösse der Kirchgemeinde: 3000
Anzahl Pfarrpersonen: 2
Anzahl SDM/Diakone: 1
Anzahl Katechetinnen: 1
Amtsjahre in der Kirchgemeinde: 6
Amtsjahre total: 21
Stellenprozente: 100%
Schwerpunkte:
Besonderheiten des Pfarramtes/Kirchgemeinde:
Zu unserer weitläufigen Kirchgemeinde gehören die Dörfer Lützelflüh, Grünenmatt, Ramsei, sowie Teile von Ranflüh und Rüegsauschachen. Drei Viertel der Bevölkerung sind reformiert.
Etliche Vereine engagieren sich fürs kirchliche Leben, sei es in der Jugend- oder Seniorenarbeit oder musikalisch im Gottesdienst.
Mit den Nachbarkirchgemeinden arbeiten wir punktuell zusammen in der KUW, der Erwachsenenbildung, regionalen Gottesdiensten und der Heimbetreuung.
Ein engagierter Kirchgemeinderat und ein versierter Sekretär unterstützen die Mitarbeitenden.
Erwartungen an die Zusammenarbeit von Ausbildungspfarrer/in und Lernvikar/in:
Ich bin offen, neugierig, humorvoll, kritik- und lernfähig, loyal und zuverlässig und erwarte dies von künftigen Kolleginnen und Kollegen auch.
Ehemalige VikarInnen (heutige Kirchgemeinde) / PraktikantInnen:
Kathrin Remund Gugger, KG Suhr (PS)
Barbara Stankowski-Hämmerli, Philippinen (PS)
Esther Schläpfer, KG Münster, Bern (PS)
Pascal Känzig, KG Cordast (PS)
Ursina Hardegger, KG St.Antönien (PS)
Stefan Wenger-Ledermann, KG Goldiwil (PS)
Evelyne Zwirtes, KG Schwarzenburg
Markus Blaser, KG Bolligen
Salome Graber, KG Seedorf
Patrick Brand, KG Lützelflüh
Annina Martin, KG Murten
Petra Walker, Vikarin
Kurzvorstellung:
In die Vielfalt des Pfarrberufs eintauchen. Das Handwerk lernen. Bewährtes zu Eigenem machen. Reflektieren. Neues probieren. Sich selber werden. Glaubwürdig bleiben: So verstehe ich in Grundzügen die praktische Ausbildung zur Pfarrerin, zum Pfarrer …