Romanshornerstrasse 64a
8280 Kreuzlingen
071 672 42 04
078 723 39 36
Vikariat:
2022/2023 nicht verfügbar,
2023/2024 frei,
2024/2025 frei
EPS/PS/KP:
2022 frei,
2023 frei,
2024 frei
aktualisiert am 04.11.2021
Landeskirche: Thurgau
Alter: 52
Ausbildungspfarrer/In:
Zusatzausbildung:
CAS Freiwilligenmanagement, Fachhochschule Nordwestschweiz (Projektarbeit: "Partizipative Freiwilligenarbeit in der Evangelischen Kirchgemeinde Kreuzlingen")
CAS Sozialberatung Berner Fachhochschule
Einführung für Berufsbeistände rgb Consulting Gossau
Berufserfahrung:
Wissenschaftlicher Assistent am Ökumenischen Institut/Lehrstuhl für Fundamentaltheologie der Theologischen Fakultät an der Universität Freiburg i.Ue.
Pfarrer in den reformierten Kirchgemeinden Löhningen-Guntmadingen (SH) und Wangen-Brütisellen (ZH)
Pfarrer in der Evangelisch-methodistischen Kirche Flaach
Seit 2012 Pfarrer in der Evangelischen Kirchgemeinde Kreuzlingen
Theologische Interessen:
Ökumene, Verhältnis Landeskirche-Freikirchen, Beziehung zu der katholischen Kirche (habe zuerst katholische Theologie studiert), Fresh Expressions und Emerging Church, Glaubens-, Gaben- und Berufungskurse, Diakonie
Hobbys:
Familie und Reisen (vor allem in den englischsprachigen Raum, Irland, Schottland, Wales usw.)
Name der Kirchgemeinde: Kreuzlingen
Webseite der Kirchgemeinde: www.open-place.ch
Lage der Kirchgemeinde: in städtischen Verhältnissen
Grösse der Kirchgemeinde: 5400
Anzahl Pfarrpersonen: 4
Anzahl SDM/Diakone: 3
Anzahl Katechetinnen: 3
Amtsjahre in der Kirchgemeinde: 9
Amtsjahre total: 18
Stellenprozente: 100%
Schwerpunkte:
Besonderheiten des Pfarramtes/Kirchgemeinde:
Grosses und gut funktionierendes Seelsorgeteam; wir legen Wert auf regelmässige Treffen im Mitarbeiterkonvent und im Pfarrkonvent für die gemeinsame Prozessgestaltung; wir sind experimentierfreudig und initiieren gerne neue Projekte. Das von mir geleitete Begegnungsprojekt "Open Place" bietet die Gelegenheit zum Sammeln von seelsorgerischen Erfahrungen mit einem psychosozialen Schwerpunkt. In der Zusammenarbeit mit verschiedenen Teams von freiwilligen Mitarbeitenden können im Open Place Erfahrungen in kirchlicher Innovation gesammelt werden.
Erwartungen an die Zusammenarbeit von Ausbildungspfarrer/in und Lernvikar/in:
Interesse an Teamarbeit, Offenheit für die Ökumene und die verschiedenen theologischen Richtungen und Frömmigkeitsstile in der Landeskirche, eigene Ideen eingeben, Mut für Neues, Bereitschaft zu einer engen Zusammenarbeit mit freiwilligen Mitarbeitenden
Ehemalige VikarInnen (heutige Kirchgemeinde) / PraktikantInnen:
Tobias Günter, Pfr., Reformierte Kirchgemeinde Volketswil
Kai Hinz, Pfr., Reformierte Kirchgemeinde Möhlin
Aliaksandr Kuzmitski, Pf., Ref. Kirchgemeinde Schiers
Kurzvorstellung:
Wichtig für meinen Entscheid, Pfarrer zu werden, war ein mehrjähriger Aufenthalt in den USA und ein Gemeindepraktikum in der Presbyterian Church (U.S.A.). Auf Grund meiner Kirchenerfahrungen in mehreren christlichen Konfessionen sind mir die Ökumene und das Gespräch zwischen Landeskirchen und Freikirchen wichtig. Ich träume von einer Gemeinde, die nicht nur von Pfarrpersonen und anderen bezahlten Mitarbeitenden geprägt wird, sondern in die sich ganz viele Menschen mit ihren unterschiedlichen Gaben und Talenten eingeben dürfen. Dabei soll eine Vielfalt von geistlichen Stilen und Frömmigkeiten gelebt und gefördert werden.