Werdtweg 20
3007 Bern
079 797 48 82
Vikariat:
2023/2024 besetzt,
2024/2025 nicht verfügbar,
2025/2026 unbekannt
EPS/PS/KP:
2023 nicht verfügbar,
2024 frei,
2025 unbekannt
aktualisiert am 15.09.2023
Landeskirche: Bern-Jura-Solothurn
Alter: 58
Ausbildungspfarrer/In:
Berufserfahrung:
Seit 1992 im Pfarramt, mit wechselnden kleinen Stellenprozenten neben der Familie.
Theologische Interessen:
Kinder- und Familienthemen. Kirchlicher Unterricht. Gottesdienste und Kasualien. Wenig Erwachsenen- und Altersarbeit. Begegnungen mit Menschen jeglichen Alters und in den verschiedensten Lebenssituationen.
Hobbys:
Lesen, Theaterbesuche, Malen, Nähen, Hundespaziergänge, Natur.
Name der Kirchgemeinde: Bern Heiliggeist
Webseite der Kirchgemeinde: www.heiliggeist.refbern.ch
Lage der Kirchgemeinde: in städtischen Verhältnissen
Grösse der Kirchgemeinde: 4200
Anzahl Pfarrpersonen: 4
Anzahl SDM/Diakone: 3
Anzahl Katechetinnen: 0
Amtsjahre in der Kirchgemeinde: 28
Amtsjahre total: 30
Stellenprozente: 50%
Schwerpunkte:
Besonderheiten des Pfarramtes/Kirchgemeinde:
Wir sind eine Quartier-Kirchgemeinde in der Stadt, mit der Kirche mitten auf dem Bahnhof Bern, zwischen Reisenden, Shoppern, Randständigen und Luxushotels. Unsere Kirche bietet neben dem "allgemeinen Service" auch der "offenen kirche" Gastrecht.
Erwartungen an die Zusammenarbeit von Ausbildungspfarrer/in und Lernvikar/in:
Offenheit von beiden Seiten. Klar formulierte Erwartungen und Bedürfnisse. Freude an der Arbeit mit Menschen aller Altersstufen, Zuverlässigkeit und Selbständigkeit sind mir wichtig. Humor!
Ehemalige VikarInnen (heutige Kirchgemeinde) / PraktikantInnen:
Praktische Semester:
Isabelle Santschi
Katrin Marbach
Erika Moser
Franziska Wilhelm
Livia Strauss
Melanie Homberger
Joana Mayer
Vikariate:
Franziska Haller
Dinah Hess
Isabelle Knobel
Andrea Zysset
Kurzvorstellung:
Ich bin eine fröhliche Person, die gerne lacht und Sprüche macht, aber auch rechtschaffen hässig werden kann. Ich glaube an "learning by doing" mit guter Vorbereitung. Dabei lasse ich mir gerne über die Schulter schauen und meine Arbeit hinterfragen. Bei einem Ausbildungsverhältnis ist es mir wichtig, dass Vikare und Praktikantinnen sehr selbständig arbeiten und ihre Bedürfnisse und Erwartungen anmelden können.