Ehrendoktorwürde in Chile für Thurgauer Pfarrer

Ehrendoktorwürde für Apo Appl (3.v.l.) in Chile: für seine chilenische Kirchengeschichte. Er ist heute Präsident der Basler Mission. (Foto: Blanca Appl)
In Santiago de Chile hat Pfarrer Karl F. Appl aus Märstetten kürzlich die Ehrendoktorwürde erhalten. Die theologische Fakultät der Comunidad Teológica Evangélica zeichnete damit seine publizistische Arbeit über die chilenische Kirchengeschichte aus.
In gedruckten Medien ist der Namenszusatz «Herr» eigentlich verpönt. «Der Herr ist im Himmel», sagte jeweils der ehemalige Chefredaktor der Thurgauer Zeitung, Jann Etter. Ebenfalls sorgfältig umgehen sollte man mit dem Namenszusatz «Dr.». Eine Ausnahme sei hier erlaubt. Der ehemalige Märstetter Pfarrer Karl F. Appl hat nämlich kürzlich in Santiago de Chile die Ehrendoktorwürde Dr. h.c. erhalten. Die Theologische Fakultät der Comunidad Teológica Evangélica de Chile (CTE), welche den Titel verliehen hat und sowohl national als kontinental anerkannt ist und die durch Spenden und Studiengebühren finanziert wird, würdigte damit Appls umfassende Publikation über die chilenische Kirchengeschichte. Eine erste Auflage des Buches war 1996 erschienen, die erste deutsche Übersetzung 2003. Jetzt liegt die zweite, überarbeitete Auflage in spanischer Sprache vor, «weil einige Daten neu dazugekommen sind», sagt Appl. «Ich habe das Buch für das Publikum in Chile geschrieben.»

Das Buch sei eine Zusammenfassung der Vorlesungen, die er im Rahmen seines Lehrauftrages an der CTE von 1990 bis 1996 gehalten habe, sagt Appl, wobei er seine Studierenden dazu ermuntert habe, die Geschichten ihrer Kirchgemeinden zu dem Buch beizusteuern. Die Basler Mission, deren Präsident Appl heute ist, hatte den Theologen 1990 als ökumenischen Mitarbeiter an die CTE entsandt, wo er rasch zum anerkannten Dozenten für Kirchengeschichte und Dekan wurde. Hauptanliegen des Buches sei, das Studium der evangelischen Kirchen in Chile zu fördern. Das Buch bietet auch einen Überblick über die Präsenz der römisch-katholischen Kirche in Chile.

Die Feier zur Übergabe der Ehrendoktor-Urkunde habe in einer voll besetzten Presbyterianischen Kirche stattgefunden, umrahmt von klassischer und moderner Kirchenmusik, berichtet Appl. An und nach der Feier habe er viele Komplimente für seine damalige Lehrtätigkeit an der CTE und seine umfassende Arbeit über die Kirchengeschichte Chiles entgegennehmen dürfen. Appls Buch wurde als Grundlagenliteratur für die Kirchen Chiles bezeichnet. Immerhin ist er auch der erste Evangelische überhaupt, der eine Gesamtschau der Geschichte der Kirchen in Chile geschrieben hat. «Wir alle schreiben Geschichte, nur wird sie nicht von jedem aufgeschrieben», sagt Appl.
Karl F. Appl ist eigentlich seit 2020 pensioniert, zuvor war er während 22 Jahren Pfarrer in Märstetten gewesen. An seinen jüngsten Aufenthalt in Chile erinnert er sich sehr gerne. «Es waren zwei sehr intensive Wochen und eigentlich war der Aufenthalt viel zu kurz, wenn man bedenkt, dass ein Flug 16 Stunden dauert.»

Esther Simon
aus: Kirchenbote Kanton Thurgau, Februar 2025, Seite 12 (mit freundlicher Genehmigung der Autorin und der Fotografin)