Barat ed inscunters

IP-4-2024-Marianne-Strub-Sylvain-Corbaz (Foto: Mark Haltmeier)

Marianne Strub
Als Pfarrerin der Bündner Landeskirche schätze ich den Austausch unter Kolleg:innen im Rahmen unserer alljährlichen Synode und der Arbeitstagung sehr. Zweimal im Jahr dürfen wir für zwei oder sogar fünf Tage zusammenkommen und den Austausch pflegen, gemeinsam Gottesdienst feiern, Referate und Predigten hören, uns weiterbilden und über wichtige Themen für unsere Kirche und Pfarrschaft beraten. Persönlich erlebe ich diesen Raum für den kollegialen Austausch und die Weiterbildung als Privileg.
Sich auf Augenhöhe begegnen zu können, alte und junge Pfarrpersonen, solche, die schon lange in diesem Amt sind und Berufsanfänger:innen, sich austauschen und vielleicht auch einmal darüber sprechen zu können, wo der Schuh drückt, das wünsche ich mir von Begegnungen unter Berufskolleg:innen – sei es in einem Pfarrverein, sei es an der rätischen Synode.
Ausserdem wünsche ich mir den Austausch mit Kolleg:innen aus den verschiedenen geografischen und sprachlichen Regionen und den unterschiedlichen Kontexten und Arbeitsgebieten. In der Synode der Bündner Landeskirche wird dreisprachig gesungen, gebetet, die Bibel gelesen und miteinander gesprochen: Italienisch, Deutsch und Romanisch. Diese sprachliche und kulturelle Vielfalt ist selbstverständlich. Dass diese auch im Schweizer Pfarrverein seit 185 Jahren gelebt wird, ist inspirierend und verbindend.
Eu’ns giavüsch blers e bels inscunters chi rinforzan nossa cumünanza tanter pêr, sco baselgia e cun Dieu.
Bereitgestellt: 15.11.2024     Besuche: 19 Monat
 
aktualisiert mit kirchenweb.ch
Datenschutz