Publiziert von: Markus Tschanz
Bereitgestellt: 28.09.2022
Ausbildungssysteme
Die praktischen Ausbildungsteile zum Pfarramt, das Lernvikariat sowie das EPS (Ekklesiologisch-praktische Semester) bzw. Praktische Semester, werden in der deutschsprachigen Schweiz von zwei unterschiedlichen Institutionen durchgeführt und verantwortet.
Allgemeine Informationen: » https://www.bildungkirche.ch/pfarrerin-werden
Allgemeine Informationen: » https://www.bildungkirche.ch/pfarrerin-werden
Für die Deutschschweiz und das Tessin mit Ausnahme der Kantonalkirche Bern-Jura Solothurn sind die Regelungen und Einrichtung des Ausbildungskonkordats massgebend. Sein Sitz befindet sich in Zürich und verantwortet neben der Ausbildung der Pfarrpersonen auch Weiterbildungsangebote.
Näheres: » https://www.bildungkirche.ch/lernvikariat-der-konkordatskirchen/
Näheres: » https://www.bildungkirche.ch/lernvikariat-der-konkordatskirchen/
Für die Ausbildung in den Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn trägt der Ausbildungsrat die Verantwortung, in dem Vertretende der Landeskirche, der theologischen Fakultät Bern und des Kantons Bern sitzen. Durchgeführt wird die Ausbildung durch die KOPTA, die Koordinationsstelle für praktikumsorientierte theologische Ausbildung mit Sitz an der Theologischen Fakultät in Bern. Die Pfarrerweiterbildung ist bei der Landeskirche im Bereich Theologie angesiedelt.
Näheres: » https://www.kopta.unibe.ch/studium/lernvikariat/index_ger.html
Näheres: » https://www.kopta.unibe.ch/studium/lernvikariat/index_ger.html
Alle deutschsprachigen Weiterbildungsangebote für Pfarrpersonen sind auf der Webseite von Bildungkirche aufgeschaltet:
» https://www.bildungkirche.ch/kurse
» https://www.bildungkirche.ch/kurse